Die Lenksäule ist eine Komponente der Lenkung von Kraftfahrzeugen. Sie ist ein Bindeglied zwischen dem Lenkgetriebe und dem Lenkrad.
Ihre Aufgabe ist das präzise Übertragen von Lenkwinkeln und Lenkmomenten. Sie ist ein Träger, die ausgehend vom Lenkrad Bewegungen auf das Lenkgestänge der Fahrzeugräder überträgt.
Die elektromechanische Servolenkung wird auch EPS (Electric Power Steering) genannt. Sie arbeitet mit einem elektronisch geregelten Motor. Für die Regelung und Lenkunterstützung ist nur noch elektrischer Strom erforderlich. Die EPS arbeitet somit ohne Hydraulikkomponenten (Servopumpe, Hydraulikflüssigkeit, Behälter, Kühler, Leitungen)
Das Wirkungsprinzip einer elektrischen Servopumpe ist dem einer hydraulischen Servopumpe weitesgehend ähnlich. (EPS = Electric Power Steering)
Der Hauptunterschied liegt hierbei, dass anstatt eines Riemenantriebs ein programmgesteuerter Elektromotor den Antrieb der Servopumpe übernimmt und das Servoöl in das Lenkgetriebe fördert.
Der Vorteil der elektrischen Servopumpe ist die Möglichkeit der freien Positionierung im Motorraum, da sie keinen mechanischen Riemenantrieb benötigt. Im Gegensatz zu der hydraulischen Servopumpe arbeitet sie nur dann, wenn die Leistung benötigt wird.